Christian Lindner und Wikipedia: Nur die Spitze?

Intro

Eigentlich wollte ich mir nur den Artikel aus der Wirtschaftswoche näher anschauen. Ich fand es interessant, wie Christian Lindners Wikipedia Eintrag aus dem Land- und Bundestag optimiert worden ist. Dabei kam mir ein anderer Gedanke: Was findet man über die IP Suche der Bundestagsrechner? Praktisch, dass die IPs so nah beieinander liegen.

Was man so findet

Eigentlich fing ich ganz harmlos an. Allerdings ist es schon massiv, was im Bundestag an Wikipedia gearbeitet wurde. Bei knapp 1.000 Protokollbeiträgen hörte ich dann auf. Dafür benötigte ich ca. 1 h. Darunter fand ich Änderungen bei

  • Sylvia-Yvonne Kaufmann ‎
  • Steffen-Claudio Lemme ‎
  • Katja Mast ‎
  • Jens Ackermann

viel spannender war, was so alles geändert wurde. Neben Einträgen wie Präsident des deutschen Bundestages und natürlich den Seiten den Parteien fand man auch viele andere Artikel. Meine persönlichen Highlights hieraus:

  • Gymnasium Carolinum (Osnabrück)
  • UIC-X- und Z2-Wagen der SBB
  • Vorlage:Navigationsleiste Kader der Krefeld Pinguine ‎
  • Jacqueline Kennedy Onassis ‎
  • Kolibris ‎ (→‎Gefieder)
  • What a Man (Film)
  • Rheinische Ritterschaft ‎

Teilweise scheinen die größten Wikipedia Autoren im deutschen Bundestag zu sitzen (ein einzelner Rechner aus dem Bundestag hatte alleine über 994 (!) Einträge in den Wikipedia Protokollen).

Ich denke, hier muss noch einige Nachhilfe gegeben werden. Ich jedenfalls stimme Jörg Heidrich zu, der die Änderungen an Lindners Wikipedia Eintrag peinlich empfindet. Die schiere Masse, die scheinbar dort publiziert wird, hat mich dazu veranlasst, Herrn Lammert und  Frau Gödicke einen offenen Brief zu schreiben. mal schauen, ob die meine Bedenken mittragen können……

Der Brief

Sehr geehrte Frau Gödicke, sehr geehrter Herr Lammert,

ich hätte ein eher außergewöhnliches Anliegen. Ich bin über einen Artikel der Wirtschaftswoche gestoßen:

http://www.wiwo.de/politik/deutschland/landtag-wandelte-eintraege-zum-positiven-christian-lindners-wikipedia-eintrag-geschoent/7587876.html

Dabei ging es um Wikiepedia Einträge des FDP Mitgliedes Christian Lindner, der über Rechner des NRW Landtages und des deutschen Bundestages editiert und meistens verbessernd genutzt wurden. Dieses kann man über das Logbuch von Wikipedia erfahren, zusammen mit der IP, die jeder Rechner besitzt.

Dabei musste ich feststellen, dass es scheinbar viele Wikipedia Autoren aus den Reihen des deutschen Bundestages entstammen. Zumindest konnten Unmengen den festen Adressen aus dem Bundestag zugeordnet werden.

Herr Lindners Wikipediabeitrag ist mit knapp 66 x editieren und kommentieren (davon 45 x aus dem Landtag und 21 x aus dem Bundestag) schon gut positioniert. Aber die Recherche anderer ergab, dass es sich beim Mitmischen scheinbar generell beliebt zu sein. So fand ich (fast spontan) an die tausend Änderungen an Wikipedia von Rechnern des Bundestages heraus. Dabei wurden häufig die Seiten von

• Sylvia-Yvonne Kaufmann ‎
• Steffen-Claudio Lemme ‎
• Katja Mast ‎
• Jens Ackermann ‎

Geändert. Aber auch andere Seiten erfahren von Rechnern des Bundestages heraus Verbesserung, wie

• Gymnasium Carolinum (Osnabrück)
• UIC-X- und Z2-Wagen der SBB
• Vorlage:Navigationsleiste Kader der Krefeld Pinguine ‎
• Jacqueline Kennedy Onassis ‎
• Kolibris ‎ (→‎Gefieder)
• What a Man (Film)
• Rheinische Ritterschaft ‎

Öffentlich kommentierten dieses Journalisten mit „peinlich“ und dieses trifft damit meine Meinung. Ich erwarte keine Konsequenzen, bei manchen Politikern ist der Blick in die Wikipedia vielleicht auch ganz hilfreich. Aber Sie sollten überdenken, dass Wikipedia öffentlich ist und alle Handlungen protokolliert werden. In der Außendarstellung sind solche Änderungen vielleicht nicht so sinnvoll, gerade in diesem Umfang. Die Mail geht in Kopie an meine Abgeordnete (Hameln), Frau Lösekrug-Möller und ist öffentlich über meinen Blog einsehbar.

Gern würde ich erfahren, was Sie über das Engagement denken.
Beste Grüße
Stephan Koß

Stralsunder Straße 1
31789 Hameln

Publiziert unter: https://linkedinsiders.wordpress.com

Autor: Stephan Koß

Hinterlasse einen Kommentar